Covid-19 Hygiene & Schutzkonzept für das 8 Weapons Gym Leipzig
Wirkung ab dem 19.10.2020
Allgemein
- es gilt immer die aktuelle Covid – 19 Verordnung des Bundes bzw. Sachsen
- nur in Kleingruppen darf trainiert werden
- Einhaltung der Hygiene – und Abstandsregeln
Grundregeln
- beim Betreten sowie beim Verlassen der Halle und beim Umziehen wird eine Maske getragen
- erst auf der jeweiligen Trainingsfläche darf die Maske abgenommen werden
- pro Matte wird es 10 abgegrenzte Bereiche geben in der jeweils 2 Personen trainieren dürfen
- es ist auf die gekennzeichneten Wege und Beschilderungen zu achten und Folge zu Leisten
- Training mit Kontakt ist wieder möglich, das Wechseln der TrainingspartnerInnen ist zu
minimalisieren - Duschen bleiben geschlossen
- Die Umkleiden können genutzt werden, die Sachen und Taschen werden an den dafür
vorgesehenen Orten platziert - es ist eigene Trainingsausrüstung mitzubringen / Nutzen von Gym Equipment ist untersagt
- TrainerInnen und SportlerInnen mit Krankheitssymptomen dürfen nicht am Training teilnehmen,
sie rufen ihren Hausarzt an und befolgen dessen Anweisungen, die Trainingsgruppe ist umgehend
zu informieren - Trainingsaufnahme nach Krankheit, erst nach Bestätigung es negativen Corona Tests
- Wer Kontakt zu infizierten Personen hatte, bleibt mindestens 2 Wochen vom Training fern bzw.
lässt sich testen und betritt bis zum Eintreffen des Ergebnisses nicht das Gym - nach jedem Gebrauch werden alle Oberflächen und Gegenstände gereinigt
- Die Hände werden in regelmäßigen Abständen gereinigt
- alle Beteiligten sind über die geplanten Vorgaben und Maßnahmen zu informieren
Verantwortlichkeit
- Die Verantwortung und die Umsetzung liegt beim 8 Weapons Gym Leipzig e.V. und bei den
SportlerInnen selbst - Die Gym – Angestellten und TrainerInnen sind für die Umsetzung der Schutzmaßnahmen
zuständig - SportlerInnen, die sich nicht an das Schutzkonzept halten, dürfen nicht am Training teilnehmen
Infrastruktur
- Umkleiden, Aufenthaltsbereiche sind geöffnet
- Duschen bleiben geschlossen
- Toilettenanlagen müssen zum Zweck der Hygienemaßnahmen über genügend Flüssigseife,
Wegwerf – Papiertücher sowie Abfallbehälter mit Deckel verfügen. - Für das Deponieren von Jacken, Schuhe etc. wird jeder Person ein zugehöriger Platz zugewiesen
Rückverfolgbarkeit
- alle TeilnehmerInnen müssen registriert werden (digital oder Anwesenheitsliste)
An – und Abreise zum Trainingsort / Begleitpersonen
- Fahren mit öffentlichen Verkehr wenn möglich vermeiden und statt dessen zu Fuß, Fahrrad oder
im Auto an – und abreisen - bei Nutzung von ÖPNV sind Hygiene – und Abstandsregeln einzuhalten
- Begleitpersonen dürfen sich während des Trainings nicht in der Trainingsstätte aufhalten
Trainingszeiten
- es muss genügend Zeit zwischen den einzelnen Trainingseinheiten eingerechnet sein, so dass das
Zusammentreffen nacheinander teilnehmender SportlerInnen möglichst reduziert wird - die zulässige Gruppengröße muss eingehalten werden (durch fixe Trainingsgruppen,
Voranmeldungen, Online Anmelde System) - Trainieren mehrere Gruppen gleichzeitig (blaue und schwarze Matte) muss eine Durchmischung
strikt verhindert werden und die Trainingsfläche ist eindeutig abzugrenzen. - Das Gym ist unmittelbar nach dem Training und Umziehen zu verlassen.
- ebenso dürfen die SportlerInnen erst kurz vor Trainingsbeginn erscheinen (max. 15 Min. vorher)
Reinigung
- Böden, WC Anlagen, und weitere Oberflächen sind täglich mit handelsüblichen Reinigungsmitteln
zu reinigen - alle Trainingsgeräte müssen vor und nach Benutzung umgehend gereinigt / desinfiziert werden
- die genügende Bevorratung an Reinigungs – und Desinfektionsmitteln durch den erhöhten
Gebrauch ist zu berücksichtigen - es gelten erhöhte Anforderungen für WC Anlagen (keine offenen Abfalleimer, Abfallsäcke nicht
zusammendrücken, nur Einweghandtücher, genügend Seife und Desinfektionsmittel, erhöhte
Reinigung der Wasserhähne, Toilettendeckel, Spülknöpfe etc.) - Zwischen den Trainingseinheiten ist der Trainingsraum min. 10 Minuten zu lüften
- Objekte, die von mehreren Personen angefasst werden (Türgriffe, Wasserhähne, Abfalleimer etc.)
sind nach jeder Einheit zu desinfizieren - Vor Wiederinbetriebnahme der Trainingsanlage Wasserleitungen spülen
Trainingsformen / Techniken / Trainingsgeräte
- kein Shake – Hands, sondern übliche asiatische Verbeugung als Begrüßung / Verabschiedung
- Techniken mit Körperkontakt, ParterInnenübungen, Pratzenarbeit und Sparring sind wieder
zulässig - 2 Personen pro 10 m2 (Abstands – und Bodenmarkierungen)
- um das Unfallrisiko zu minimieren, werden nur bewährte Trainingsformen und – Geräte
eingesetzt, im Falle eines Unfalls kümmert sich der / die TrainerIn um die verletzte Personen, die
anderen Personen verbleiben in ihren Trainingszonen - die Trainingsgeräte sind in einem Mindestabstand von 2 Metern zu platzieren
- die SportlerInnen benutzen nur ihr eigenes Trainingsequipment (z.B. Boxhandschuhe)
- es muss vor dem Training sichergestellt werden, dass genügend Material zur Verfügung steht,
sodass während dem Trainingsbetrieb jede Person individuelle Geräte nutzen kann - alle TeilnehmerInnen sind zu protokollieren, die Protokolle sind zu sammeln und bereit zu halten
Hygiene – und Verhaltensregeln
- die SportlerInnen / TrainerInnen können die Umkleiden nutzen
- für das Deponieren von Taschen / Jacken / Schuhen etc. sind markierte Plätze zuzuweisen
- die Füße werden vor dem Training zu Hause gründlich gewaschen, es kann mit Indoor –
Kampfsportschuhen trainiert werden - eigene Trainingsausrüstung wie z.B. Boxhandschuhe, Handtücher dürfen während der
Nichtbenutzung im Training nur in der eigenen Sporttasche platziert werden - häufiges, regelmäßiges Abtrocknen mit eigenem Handtuch, kein Training mit nacktem Oberkörper
- Trainingsflaschen werden von den TeilnehmerInnen gefüllt mitgebracht
- Keine Barzahlungen
- Der Wasserspender kann wieder genutzt werden
Riskogruppen
- Kinder und Jugendliche sind primär nicht oder wenig gefährdet durch den Virus
- Vulnerable Personen bleiben zu Hause (Personen ab 65 Jahren mit bestimmten Vorerkrankungen)
- wer krank ist oder Erkältungssymptome verspürt, bleibt zu Hause
- wer während des Trainings erkrankt, meldet dies umgehend den zuständigen TrainerInnen und
geht nach Hause und zum Hausarzt
Kommunikation
- die Kommunikation des Schutzkonzepts erfolgt an die Mitglieder per Mail, zudem Facebook und
Instagram - die Gymverantwortlichen instruieren die TrainerInnen, welche für die Information der
TeilnehmerInnen sorgen - die spezifischen Regelungen sind durch das Gym selber zu tragen und ggf. zu ergänzen